专利摘要:

公开号:WO1984003914A1
申请号:PCT/EP1984/000093
申请日:1984-04-03
公开日:1984-10-11
发明作者:Ernst Korthaus
申请人:Ernst Korthaus;
IPC主号:F04B53-00
专利说明:
[0001] 15 Kolbenpumpe
[0002] Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, deren Pump¬ kolben gegenüber dem Pumpzylinder mit Packungen abge¬
[0003] 20 dichtet ist und mit einer Kolbenstange verbunden ist, die in einer dem Deckel des Pumpenzylinders zugeord¬ neten Stopfbüchse geführt ist und hin- und hergehend angetrieben ist.
[0004] Ein Problem bei derartigen Kolbenpumpen besteht darin,
[0005] 25 sie trockenlaufsicher zu machen. Beim Trockenlauf der Pumpe besteht nämlich die Gefahr, daß die Packungen im Bereich des Pumpkolbens und der Stopfbüchse über¬ hitzt werden und verbrennen, insbesondere wenn verhält¬
[0006] 30 nismäßig große Abdichtdrücke erforderlich sind.
[0007] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Kolbenpumpe der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie im Bereich der Packungen der Stopfbüchse und c des Pumpkolbens über lange Zeiträume trockenlaufsicher
[0008] Ob ist, ohne daß Kühlflüssigkeit in den Pumpzylinder ge¬ langt.
[0009] O PI Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus¬ gehend von einer Kolbenpumpe der eingangsgenannten Art vor, daß die Kolbenstange und die zylindrischen Wandun¬ gen des Pumpzylinders über ihre gesamte Länge mit Durch- trittsöffnungen für ein sie durchströmendes Kühlmedium versehen sind.
[0010] Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kühlung der Kolben¬ stange und. der zylindrischen Wandungen des Pumpzylinders hat zur Folge, daß die mit der Kolbenstange bzw. den zylindrischen Wandungen des Pum zuylinders in Berührung stehenden Dichtflächen der Packungen ständig unmittel¬ bar gekühlt werden, so daß das Packungsmaterial auch bei Trockenlauf der Pumpe nicht verbrennen kann. Da die Kühlflüssigkeit in den Durchtrittsöffnungen gegen¬ über dem Innenraum des Pumpzylinders abgekapselt ist, kann keine Kühlflüssigkeit in den Innenraum des Pump¬ zylinders gelangen. Die gut wärmeleitfähigen metalli¬ schen Wandungen zwischen den Reibungsflächen und der Kühlflüssigkeit können die beim Trockenlauf der Kolben¬ pumpe entstehende Wärme wesentlich schneller abführen, als das schlecht wärmeleitfähige Packungsmaterial.
[0011] Zweckmäßig sind die Durchtrittsöffnungen in der Kolben- stange und den zylindrischen Wandungen des Pumpzylin¬ ders an" einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf ange¬ schlossen. Hierdurch kommt man in vorteilhafter Weise mit nur einem Kühlmittelkreislauf aus.
[0012] Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Kolbenpumpe von einem hydraulischen Antriebszylinder angetrieben ist und das. hydraulische Arbeitsmedium für den Antriebs¬ zylinder zugleich das Kühlmedium ist. Bei dieser Aus¬ führungsform der Kolbenpumpe gemäß der Erfindung ist ein gesonderter Kühlmittelkreislauf nicht mehr erforder¬ lich. Zur Kühlung wird vielmehr der in diesem Fall ohne¬ hin vorhandene Hydraulikkreislauf verwendet.
[0013] OMPI Eine zweckmäßige Ausführungsform der Kolbenpumpe gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Kolbenstange des Pump¬ kolbens hohl ausgebildet ist und zugleich als Zylinder¬ teil des hydraulischen Antriebszylinders dient, der verschiebbar auf dem feststehenden Antriebskolben und der mit diesem verbundenen Antriebskolbenstange gela¬ gert ist. Neben einer ständigen Kühlung der Kolbenstan¬ ge des Pumpzylinders ergibt sich hierdurch der Vorteil einer besonders kurzen Baulänge, so daß das gesamte Pumpaggregat mit Antrieb besonders kurzbauend ausge¬ führt werden kann. Ein weiterer besonderer Vorteil liegt darin, daß bei dieser Ausführungsform die Außen¬ seite der Kolbenstange des .Pumpkolbens nicht mit dem hydraulischen Antriebsmedium in Berührung kommt, so daß keinerlei Gefahr besteht, daß hydraulisches Antriebs¬ medium in den Pumpzylinder eingeschleppt wird. Insbe¬ sondere diese Ausführungsform ist deshalb für die Förde¬ rung von Lebensmitteln geeignet.
[0014] Um bei der zuletzt genannten Ausführungsform bewegliche Druckmittelanschlüsse zu vermeiden, ist weiterhin vor¬ gesehen, daß das hydraulische Antriebsmedium dem hy¬ draulischen Antriebszylinder über die feststehende An¬ triebskolbenstange und den feststehenden Antriebskol- ben zugeführt wird, die mit entsprechenden Zuführungs¬ bohrungen versehen sind.
[0015] Weil bei der zuletzt genannten Ausführungsform verhält¬ nismäßig große Massen hin- und herbewegt werden müs- sen, ist zweckmäßig der feststehende Kolben an beiden
[0016] Stirnflächen mit Stoßdämpfern für eine Endlagendämpfung versehen. Hierdurch werden ruckartige Schläge bei Er¬ reichen der Endlagen vermieden.
[0017] Die Stoßdämpfer bestehen zweckmäßig aus Gummiringen, die innen an der Antriebskolbenstange bzw. an einer l dieser entsprechenden zylindrischen Verlängerung an der Vollfläche des Antriebskolbens anliegen und zur Innen¬ wand des Zylinderteiles des AntriebszylInders einen Ringraum mit definiertem Volumen belassen, der sich oc beim Verformen der Gummiringe beim Anschlag an den
[0018] Enden des Zylinderteiles mit Gummimasse füllt, die nach vollständiger Füllung des Ringspaltes praktisch un¬ elastisch wird. Derartige Stoßdämpfer sind einfach im Aufbau und unterliegen praktisch keinem Verschleiß. In kinematischer Umkehr können die Gummiringe selbstver¬ 0 ständlich auch an den Enden des Zylinderteiles vorge¬ sehen sein und einen entsprechenden Ringspalt mit definiertem Volumen zur Antriebskolbenstange hin frei¬ lassen. 5
[0019] Eine andere Ausführungsform der Kolbenpumpe gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Kolbenstange des Pumpzy¬ linders zugleich die Antriebskolbenstange des Antriebs¬ zylinders ist, dessen Zylinderteil feststehend ange¬ ordnet ist und den mit der Antriebskolbenstange ver¬ 0 bundenen Antriebskolben längsverschiebbar aufnimmt, wobei die Kolbenstange aus einem Außenrohr und einem darin konzentrisch mit radialem Abstand angeordneten Innenrohr besteht und der Ringraum zwischen dem Außen¬ rohr und dem Innenrohr sowie der Innenraum des Innen¬ rohres zumindest während eines Teiles des Hubes vom hydraulischen Antriebsmedium durchströmt werden.
[0020] Diese Ausführungsform der Kolbenpumpe gemäß der Erfin¬ dung hat gegenüber der ersten Ausführungsform der Kol¬ benpumpe gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der An¬ triebskolben einen beliebig großen Durchmesser erhal¬ ten kann, so daß größere Antriebskräfte aufgebracht werden können. 5
[0021] Um zu erreichen, daß das hydraulische Antriebsmedium des hydraulischen Antriebszylinders die gemeinsame Kol-
[0022] O PI benstange zumindest während eines Teiles des Antriebs¬ hubes durchströmt, ist vorgesehen, da'ß die Antriebs- kolbenstange mit axialem Abstand zum Antriebskolben einen zweiten Antriebskolben aufweist, daß der Innen- räum des Innenrohres mit dem Ringraum zwischen den bei¬ den Antriebskolben verbunden ist, daß der Ringraum zwi¬ schen Innenrohr und Außenrohr der Antriebskolbenstange unmittelbar neben dem zweiten Antriebskolben mit dem Ringraum zwischen der Antriebskolbenstange und dem Zy- linderteil des Antriebszylinders verbunden ist und daß in der Wandung des Zylinderteiles des Antriebszylinders zwei an eine gemeinsame Druckmittelleitung angeschlos¬ sene Druckmittelanschlüsse vorgesehen sind, deren Ab¬ stand in axialer Richtung der axialen Länge des zweiten Antriebskolbens entspricht, wobei der Abstand zwischen dem Zylinderdeckel des Äntriebszylinders und dem ers ten Druckmittelanschluß kleiner oder gleich dem axialen Abstand zwischen den beiden Antriebskolben ist. Der besondere Vorteil dieser Maßnahmen liegt darin, daß der gemeinsamen Kolbenstange von Antriebszylinder und Pumpzylinder eine zur Kühlung ausreichende Menge des hydraulischen Arbeitsmediums zugeführt werden kann, ohne daß ein mit der Kolbenstange beweglicher Druck¬ mittelanschluß vorgesehen werden muß.
[0023] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen¬ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
[0024] Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Kolbenpumpe gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
[0025] Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Kolbenpumpe gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform.
[0026] Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch eine Kolbenpumpe gemäß der Erfindung in einer dritten Aus ührungsform.
[0027] In Figur 1 ist das Gehäuse der Kolbenpumpe mit dem Be¬ zugszeichen 1 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 1 weist
[0028] OMPI WIPO zwei Ansaugkammern 2 und 3 sowie eine Druckkammer 4 auf, die über Rückschlagventile 5 und 6 bzw. 7 und 8 mit dem einen bzw. dem anderen Ende eines Pumpzylin¬ ders 9 verbunden sind.
[0029] In dem Pumpzylinder 9 ist ein doppeltwirkender Pump¬ kolben lo hin- und herverschiebbar. Der Pumpkolben lo ist durch ringförmige Packungen 11 gegen die Innenwand des Pumpzylinders 9 abgedichtet. Die Packungen 11 be- stehen vorzugsweise aus einem selbstschmierenden trockenlauffähigen Material. Die zylindrischen Wandun¬ gen des Pumpzylinders 9 sind mit sich über die gesamte axiale Länge erstreckenden Durchtrittsöffnungen 9a für eine sie durchströmende Kühlflüssigkeit versehen.
[0030] An dem Pumpkolben lo ist eine Kolbenstange 12 be¬ festigt, die durch eine Stopfbüchse 13'hindurchgeführt ist. Die Kolbenstange 12 des Pumpkolbens lo ist hohl ausgebildet und nimmt einen feststehenden Antriebs- kolben 14 in sich auf, der mit einer ebenfalls fest¬ stehenden Antriebskolbenstange 15 verbunden ist. Die hohle Kolbenstange 12 ist auf dem feststehenden An¬ triebskolben 14 und dessen ebenfalls feststehender An¬ triebskolbenstange 15 geführt und bildet mit dieser zusammen den doppeltwirkenden Antriebszylinder 12, 14, 15, dessen Zylinderteil ( Kolbenstange 12 ) axial ver¬ schiebbar ist. Zur abwechselnden Beaufschlagung der Druckräume des Antriebszylinders 12, 14, 15 mit dem hydraulischen Antriebsmedium dienen Bohrungen 16 und 17 in der feststehenden Antriebskolbenstange 15 und dem feststehenden Antriebskolben 14.
[0031] Das hydraulische Antriebsmedium wird von einem Hydrau¬ likkreislauf 18 geliefert, der eine Pumpe 18a, ein Um- schaltventil 18b und einen Vorratsbehälter 18c auf¬ weist. In diesen Hydraulikkreislauf 18 sind die Durch- 1 trittsöffnungen 9a in den zylindrischen Wandungen des
[0032] Pumpzylinders 9, die Bohrungen 16 und 17 und die Druck¬ räume des Antriebszyinders 12, 14, 15 einbezogen. Auf diese V/eise kühlt das hydraulische Antriebsmedium so- 5 wohl die zylindrischen Wandungen des Pumpzylinders 9 als auch die Kolbenstange 12 jeweils über deren gesamte Länge, so daß die an den Reibflächen der Packungen 11 bzw. 13a entstehende Wärme ständig und intensiv abge¬ führt wird. Durch diese ständige Kühlung wird verhin- •J_Q dert, daß die Packungen auch bei lang andauerndem
[0033] Trockenlauf verbrennen. Die Pumpe gemäß der Erfindung ist also absolut trockenlaufsicher.
[0034] Für die Endlagendämpfung der verhältnismäßig schweren 5 hin- und hergehenden Kolbenstange 12 sind an beiden
[0035] Stirnflächen des feststehenden Antriebskolbens 14 Gummi¬ ringe 19 und 2o vorgesehen, die am Außenumfang der An¬ triebskolbenstange 15 bzw. einer dieser entsprechen¬ den zylindrischen Verlängerung 14 a des Kolbens 14 an- 0 liegen und zur Innenwand der Kolbenstange 12 ( Zylin¬ derteil des Antriebszylinders 12, 14, 15 ) einen Ring¬ spalt mit genau definiertem Volumen belassen. Beim An¬ stoß des feststehenden Kolbens 14 an den inneren Enden des Hohlraumes der axial bewegten Kolbenstange 12 ver- 5 formen sich diese Gummiringe so lange elastisch, bis sie den Ringspalt vollständig ausfüllen und ein prak¬ tisch unelastisches Kissen bilden. Auf diese Weise er¬ gibt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine hochwirksame und praktisch verschleißfrei arbeitende 0 Endlagendämpfung.
[0036] Das AusfUhrungsbeispiel gemäß.der Figur 2 entspricht, was die zum Pumpengehäuse und Pumpkolben lo gehören¬ den Teile angeht, voll und ganz dem AusfUhrungsbeispiel 5 gemäß Figur 1, so daß für die einander entsprechenden
[0037] Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind.
[0038] - O P Hier dient jedoch die Kolbenstange 12 des Pumpkolbens lo zugleich als Antriebskolbenstange des Antriebszy- linders und ist deshalb mit einem doppeltwirkenden An- triebskolben 21 verbunden, der längsverschiebbar in einem feststehenden Zylinderteil 22 gelagert ist. Um zu erreichen, daß auch hier die Kolbenstange 12 über ihre gesamte Länge von dem hydraulischen Antriebsmedium des Antriebszylinders 22, 21, 12 gekühlt wird, besteht die Kolbenstange 12 aus einem Außenrohr 12 a und einem Innenrohr 12 b, die konzentrisch mit radialem Abstand ineinander angeordnet sind. Dabei bilden der Innenraum 12c des Innenrohres 12 b und der Ringraum 12d zwischen dem Außenrohr 12a und dem Innenrohr 12b eine vom An- triebsmedium aufeinanderfolgend durchströmte Durch¬ trittsöffnung, , so daß die Kolbenstange 12 im erforder¬ lichen Maß gekühlt werden kann.
[0039] Zur Zuführung von Antriebsmedium in die Kolbenstange 12 unter Vermeidung von bewegten Druckmittelanschlüssen weist die Kolbenstange 12 in axialem Abstand zum An¬ triebskolben 21 einen zweiten Antriebskolben 23 auf. Weiterhin ist der Innenraum des Innenrohres 12 b mit dem Ringraum zwischen den beiden Antriebskolben 21 und 23 druckmittelleitend verbunden. Ebenso ist der Ring- räum zwischen dem Außenrohr 12 a und dem Innenrohr 12b unmittelbar neben dem zweiten Antriebskolben 23 mit dem Ringraum zwischen der Kolbenstange 12 und dem Zy¬ linderteil 21 des Antriebszylinders 22, 21, 12 verbun- den. Schließlich sind in der Wandung des Zylinderteiles 22 des Antriebszylinders 22, 21, 12 zwei zwei parallele, an den Druckmittelkreislauf 18 angeschlos¬ sene Druckmittelanschlüsse 24 und 25 vorgesehen, deren Abstand in axialer Richtung der axialen Länge des zweiten Antriebskolbens 23 entspricht. Dabei ist der
[0040] Abstand b zwischen dem Zylinderdeckel des Antriebszylin- ders 22, 21, 12 und dem ersten Druckmittelanschluß 24 kleiner oder höchstens ebenso groß, wie der axiale Abstand a zwischen den beiden Antriebskolben 21 und 23.
[0041] Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird bei einer Ver¬ schiebung der Kolbenstange 12 nach rechts das vor dem zweiten Antriebskolben 23 befindliche Antriebsmedium in den Ringraum zwischen dem Außenrohr 12 a und dem Innenrohr 12 b gedrückt und gelangt anschließend durch das Innenrohr 12 b in den Ringraum zwischen beiden An¬ triebskolben 21 und 23 und von dort durch den Druck¬ mittelanschluß 25 in den Druckmittelkreislauf 18. Eben¬ so durchströmt bei umgekehrter Beaufschlagung das An¬ triebsmedium zunächst die Kolbenstange 12 und kühlt diese.
[0042] Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 entspricht im Hinblick auf die Ausbildung des Pumpzylinders 9, des Pumpkolbens lo und der Kolbenstange 12 dem Ausführungs- beispiel der Figur 2, so daß für die einander ent¬ sprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind.
[0043] Die Kolbenstange 12 besteht auch hier aus einem Außen- röhr 12a und einem Innenrohr 12b, die konzentrisch mit radialem Abstand ineinander angeordnet sind. Der Innen¬ raum 12c des Innenrohres 12 und der Ringraum 12d zwischen dem Außenrohr 12a und dem Innenrohr 12b bilden Durchtrittsöffnungen für ein Kühlmedium, welches von einem gesonderten Kühlmittelkreislauf 26 her in die
[0044] Kolbenstange 12 eingespeist wird. In diesem gesonderten Kühlmittelkreislauf 26 sind außerdem die Durchtritts¬ öffnungen 9a in den zylindrischen Wandungen des Pump¬ zylinders 9 einbezogen. Fernere enthält der gesonderte Kühlmittelkreislauf 26 eine Kühlmittelpumpe 26a und einen Vorratsbehälter 26b.
[0045] OMP lo
[0046] Der Antrieb des Pumpkolbens lo erfolgt beim AusfUhrungs¬ beispiel gemäß Figur 3 durch einen gesonderten hydrau¬ lischen Antriebszylinder 27, dessen Kolbenstange 28 am äußersten Ende der Kolbenstange 12 befestigt ist. Der gesonderte hydraulische Arbeitszylinder 27 wird von einem gesonderten Hydraulikkreislauf 29 mit Druckmittel versorgt, der eine Hydraulikpumpe 29a, einen Vorratsbe¬ hälter 29b und ein Umschaltventil 29c aufweist. An die Stelle des Antriebszylinders 27 kann gegebenenfalls auch ein anderes Antriebsaggregat treten, welches die Kolbenstange 12 der Kolbenpumpe hin- und hergehend antreibt.
权利要求:
Claims}1P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kolbenpumpe, deren Pumpkolben gegnüber dem
Pumpzylinder durch Packungen abgedichtet ist und mit einer Kolbenstange verbunden ist, die in einer dem Deckel des Pumpzylinders zugeordneten Stopfbüchse ge¬ führt ist und hin- und hergehend angetrieben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange (12) und die zylindrischen Wandungen des Pumpzylinders (9) über ihre gesamte länge mit Durch¬ trittsöffnungen (9a; 12c, 12d) für ein sie durchströmen¬ des Kühlmedium versehen sind.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (9a; 12c, 12d) in der Kolbenstange (12) und den zylin¬ drischen Wandungen des Pumpzylinders (9) an einen ge- meinsamen KUhlmittelkreislauf (18; 26) angeschlossen sind.
3. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem hydraulischen Antriebszylinder angetrieben ist und das hydraulische Antriebsmedium für den Antriebszylinder zugleich das Kühlmedium ist.
OMPI WII-O α 4. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange ( 12 ) des Pumpkolbens ( lo ) hohl ausgebildet ist und zugleich als Zylinderteil des hydraulischen Antriebszylinders dient, der verschiebbar auf dem feststehenden Antriebs¬ kolben ( 14 ) und dem mit diesem verbundenen Antriebs¬ kolben ( 15 ) gelagert ist.
5. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Antriebs¬ medium dem hydraulischen Antriebszylinder über die fest¬ stehende Antriebskolbenstange ( 15 ) und den feststehen¬ den Antriebskolben ( 14 ) zugeführt wird, die mit ent¬ sprechenden Zuführungsbohrungen ( 16, 17 ) versehen sind.
6. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Antriebs¬ kolben ( 14 ) an beiden Stirnflächen mit Stoßdämpfern ( 18, 19 ) für eine Endlagendämpfung versehen, ist.
7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stoßdämpfer ( 18 , 19 ) aus Gummi¬ ringen bestehen, die innen an der Antriebskolbenstange ( 15 ) bzw. an einer dieser entsprechenden zylindri¬ schen Verlängerung ( 14.a ) an der Vollfläche des An¬ triebskolbens ( 14 ) anliegen und zur Innenwand des Zylinderteiles des Antriebszylinders ( 12, 14, 15 ) einen Ringspalt mit definiertem Volumen belassen, der sich beim Verformen der Gummiringe beim Anschlag an den Enden des Zylinderteiles mit Gummimasse'füllt, die nach vollständiger Füllung des Ringspaltes praktisch unelastisch wird.
8. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange ( 12 ) des Pumpzylinders ( 9 ) zugleich die Antriebskolbenstange des Antriebszylinders ist, dessen Zylinderteil ( 21 ) feststehend angeordnet ist und den mit der Antriebskol¬ benstange verbundenen Antriebskolben ( 2o ) längsver- schiebbar aufnimmt, wobei die Kolbenstange ( 12 ) aus einem Außenrohr ( 12 a ) und einem darin konzentrisch mit radialem Abstand angeordneten Innenrohr ( 12 b ) be¬ steht und der Ringraum ( 12d ) zwischen Außenrohr ( 12 a ) und Innenrohr ( 12 b ) sowie der Innenraum ( 12c ) des Innenrohres ( 12 b ) zumindest während eines Teiles des Hubes vom hydraulischen Antriebsmedium durchströmt werden.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Antriebskolbenstange mit axialem Abstand zum ersten Antriebskolben ( 2o ) einen zweiten Antriebskolben ( 22 ) aufweist, daß der Innenraum des Innenrohres ( 12 b ) mit dem Ringraum zwischen den bei¬ den Antriebskolben ( 2o, 22 ) verbunden ist, daß der Ringraum zwischen Innenrohr ( 12 b ) und Außenrohr ( 12 a ) der Antriebskolbenstange unmittelbar neben dem zweiten Antriebskolben ( 22 ) mit dem Ringraum zwi¬ schen der Antriebskolbenstange und dem Zylinderteil ( 21 ) des Antriebszylinders verbunden ist und daß in der Wandung des Zylinderteiles ( 21) des Antriebs¬ zylinders zwei an eine gemeinsame Druckmittelleitung ( 23 ) angeschlossene Druckmittelanschlüsse ( 24, 25 ) vorgesehen sind, deren Abstand in axialerRichtung der axialen Länge des zweiten Abtriebskolbens ( 22 ) ent- spricht, wobei der Abstand zwischen dem Zylinderdeckel des Antriebszylinders und dem ersten Druckmittelan¬ schluß ( 24 ) kleiner oder gleich dem axialen Abstand zwischen den beiden Antriebskolben ( 22, 22 ) ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6183211B1|2001-02-06|Two stage oil free air compressor
CN1276198C|2006-09-20|磁流变阻尼器
US4932313A|1990-06-12|Air bearing piston and cylinder assembly
DE60123814T2|2007-09-06|Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
US3622251A|1971-11-23|Sealed piston compressor or pump
US6694930B2|2004-02-24|Piston assembly for use in a free piston internal combustion engine
EP1368567B1|2006-10-18|Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
US5971717A|1999-10-26|Axial piston machine having a cooling circuit for the cylinders and pistons
JP5119168B2|2013-01-16|無接触式のギャップシールを備えた復動ピストン圧縮機
US6293184B1|2001-09-25|Gas bearing and method of making a gas bearing for a free piston machine
CN1287120C|2006-11-29|回热器以及使用该回热器的低温制冷机
CN102245900B|2015-01-28|泵或压缩机的驱动装置
EP2860396A1|2015-04-15|Pumpe
US7219594B2|2007-05-22|Coolant system for piston and liner of reciprocating pumps
US3945766A|1976-03-23|Radial piston machine
US3085514A|1963-04-16|Pump cooling apparatus
CA2131192A1|1993-09-16|Hydraulic oil well pump drive system
US7699097B2|2010-04-20|Mover stabilizing and stator cooling arrangement of a 3-phase linear motor of a submersible oil pump
US3507584A|1970-04-21|Axial piston pump for nonlubricating fluids
KR100755972B1|2007-09-06|기다란 피스톤 유압 기계
US4404802A|1983-09-20|Center-porting and bearing system for free-piston stirling engines
US4157057A|1979-06-05|Single acting piston
ES2428129T3|2013-11-06|Bomba de pistón de cero emisiones
AU2004233525B2|2007-01-11|Multi-directional pump
JP2002147344A|2002-05-22|液体用往復ポンプ及び液体を圧送する方法
同族专利:
公开号 | 公开日
IT1175828B|1987-07-15|
IT8420405D0|1984-04-05|
DE3410911A1|1984-10-11|
EP0139709A1|1985-05-08|
EP0139709B1|1987-09-02|
US4818192A|1989-04-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
BE423910A|||||
US2751144A|1951-11-17|1956-06-19|Jean A Troendle|Apparatus for compressing gases|
FR2043165A5|1969-04-12|1971-02-12|Panigati Pier||
DE2334245B1|1973-07-05|1974-07-04|Paul Hammelmann|Beim Saug- und beim Druckhub foerdernder Presswassererzeuger|US8366114B1|2009-06-10|2013-02-05|Gruner Daron M|Stuffing box cooling system|US129631A||1872-07-16||Improvement in air-compressing apparatus |
US363453A||1887-05-24||Henry b |
US255116A||1882-03-21||Addison |
US1647425A|1923-01-30|1927-11-01|Frank J Wise|Wear-preventing means for pumps|
US1689049A|1923-12-14|1928-10-23|Joseph G Prosser|Vapor motor or engine|
DE1219958B|1963-11-16|1966-06-30|Dango & Dienenthal Kommandit G|Hydraulischer Zylinderkolbenantrieb fuer den Massekolben einer Stichlochstopfmaschine|
US3913460A|1972-08-10|1975-10-21|Mosier Ind Inc|Impact damping means for fluid cylinders|DE3611212C1|1986-04-04|1987-06-11|Ernst Dipl-Ing Korthaus|Steuerung fuer Hydraulikzylinder als Antriebe fuer Kolbenpumpen|
DE3943299A1|1989-12-29|1991-07-04|Bosch Gmbh Robert|Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen|
CH684020A5|1990-04-18|1994-06-30|Bauer Kompressoren|Trockenlaufender Hubkolben-Kompressor.|
US5072652A|1990-11-16|1991-12-17|Blatt John A|Gripping device having impact cushioning means|
DE4328264A1|1993-08-23|1995-03-02|Hydac Technology Gmbh|Hydraulischer Gasverdichter|
EP0857256B1|1995-11-03|1999-03-31|Ivan Cyphelly|Pneumo-hydraulischer wandler für energiespeicherung|
DE19739653A1|1997-09-10|1999-03-11|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung|
DE102005034907A1|2005-07-26|2007-02-01|Linde Ag|Verdichter, insbesondere Kolbenverdichter|
DE102005059491A1|2005-12-13|2007-06-14|Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH|Wassergekühlter Kolbenverdichter|
BRPI0621451A2|2006-03-08|2011-12-13|Robert Lew Turan Jr|sistemas de compressor e de suprimento de energia pneumática portáteis e seus métodos|
US9371919B2|2013-10-10|2016-06-21|PSI Pressure Systems Corp.|High pressure fluid system|
USD749692S1|2014-10-08|2016-02-16|PSI Pressure Systems Corp.|Nozzle|
US20180230984A1|2017-02-15|2018-08-16|Extiel Holdings, Llc|Internally cooled inline drive compressor|
法律状态:
1984-10-11| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR JP SU US |
1984-10-11| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-10-25| CR1| Correction of entry in section i|
1984-11-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984901584 Country of ref document: EP |
1985-05-08| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984901584 Country of ref document: EP |
1987-09-02| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984901584 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3312357||1983-04-06||
DE19843410911|DE3410911A1|1983-04-06|1984-03-24|Kolbenpumpe|DE19843465762| DE3465762D1|1983-04-06|1984-04-03|Double acting reciprocating piston pump|
AU28188/84A| AU2818884A|1983-04-06|1984-04-03|Kolbenpumpe|
AT84901584T| AT29273T|1983-04-06|1984-04-03|Doppelwirkende hin-und hergehende kolbenpumpe.|
[返回顶部]